Der BDKJ ist nicht nur für Zuschüsse zuständig, sondern setzt sich auch für verschiedene Themen wie Fairen Handel, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit ein. Dazu starten wir mit unseren Mitgliedsverbänden nicht nur Aktionen, sondern sind auch auf politischer Ebene in der Stadt Essen unterwegs.
Die größte (Sozial-)Aktion, die der BDKJ mit seinen Mitgliedsverbänden durchführt, ist die 72-Stunden-Aktion, die vom 23. bis 26. Mai 2019 stattgefunden hat. Auch der BDKJ Stadtverband Essen nimmt natürlich an der Aktion teil. In Essen werden neben unserer Mitgliedsverbände verschiedene Gruppierungen aus allen Religionen oder auch ohne religiösen Bezug soziale Aktionen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Kufen starten.
Eine wichtige jährliche Aktion ist auch die Sternsingeraktion. Kinder und Jugendliche sammeln Spenden für benachteiligte Kinder aus aller Welt und segnen Häuser, so auch das Rathaus Essen.
Um jungen Menschen die soziale Arbeit näherzubringen, bieten wir seit Sommer 2018 einen Freiwilligendienst bei uns an. Beim BDKJ Stadtverband Essen lernt man die verschiedenen Seiten der sozialen Arbeit kennen, von politischer Arbeit über Jugendverbandsarbeit bis hin zu sozialer Arbeit in Offenen Türen ist alles dabei.