Zuschüsse

Mitgliedsverbände und andere Gruppierungen in katholischer Trägerschaft aus dem Essener Stadtgebiet erhalten finanzielle Förderung für die unten aufgeführten Aktionen oder Materialien. Die Förderung basiert auf dem Kinder- und Jugendförderplan (KJFP) der Stadt Essen. Der KJFP zeigt dabei auch die verschiedenen Möglichkeiten und Richtlinien auf.

Eine Übersicht über die Antragsmöglichkeiten gibt unser Flyer ,,Zuschüsse des BDKJ Stadtverband Essen: 2020“ (Hier gelangt ihr zur Flyer Zuschussmöglichkeiten _PDF und zur Flyer Zuschussmöglichkeiten Druckvorlage).

Wir haben aus euren Nachweisen der vergangenen zwei Jahre eine Übersicht für die Ferienfreizeit-Unterkünfte und eine für die Bildungsfahrt-Unterkünfte erstellt. Diese findet ihr hier: Übersicht Unterkünfte FF , Übersicht Unterkünfte BF

Vor Antragsstellung lest euch immer den jeweiligen Teil des KJFP und unsere jeweiligen Förderrichtlinien durch. Falls ihr euch in der Förderung nicht wiederfindet, oder Fragen zu den einzelnen Förderungen habt, sprecht unser Team direkt an. Wir können euch bestimmt weiterhelfen.

Wenn euch noch Ideen für eure Ferienfreizeit fehlen, schaut euch doch mal die Julei-App an.

Bitte füllt den Antrag oder Nachweis am PC aus und reicht uns die Formulare per Post oder E-Mail ein. 

Allgemeiner Hinweis:

Alle Zuschüsse richten sich ausschließlich an Essener Teilnehmer*innen. Diözesanverbände sind nicht berechtigt zur Antragstellung!

Für Kinder aus einkommensschwachen Familien gibt es die Möglichkeit von finanzieller Unterstützung über das Bildungs- und Teilhabepaket. Genaueres dazu findet ihr unten auf dieser Seite.

Hier eine Übersicht über die möglichen Zuschüsse und die Förderrichtlinien: Übersicht Förderrichtlinien

Eine Übersicht der „Do’s and Dont’s“ zur Bearbeitung von Anträgen und Nachweisen findet ihr hier: Do’s and Dont’s Anträge und Nachweise

Vorlagen

Für euren Nachweis benötigt ihr eine Vollmacht, da die Originalbelege an einer anderen Stelle aufbewahrt werden? Ihr wart bei eurer Maßnahme so viele Teilnehmenden, dass eine Seite nicht reicht? Ihr seid mit mehreren Privatwagen gefahren und braucht die entsprechenden Seiten für die Fahrtkostenabrechnung?
Hier findet ihr die entsprechenden Vorlagen zur Verwendung:

Vollmacht Einsicht Originalbelege

AK Teilnahmeliste

BF Teilnahmeliste

EF Teilnahmeliste

FF Teilnahmeliste

V Teilnahmeliste

Fahrtkostenabrechnung

FF Gesamtkostenaufstellung  (Tabelle muss zum Ausfüllen auf den PC runtergeladen werden)

BF Gesamtkostenaufstellung (Tabelle muss zum Ausfüllen auf den PC runtergeladen werden)

Aktion/Ausflug

Wir bezuschussen euch pro Jahr einen Ausflug/eine Aktion (pro Gruppierung/Altersstufe) mit einer Dauer von einem Tag. Weitere Informationen findet ihr in den Förderrichtlinien.

 

Bei Antragstellung:

AK Förderrichtlinien

AK Antrag

 

Nach der Aktion/dem Ausflug:

AK Nachweis

Anhängerführerschein

Zu viele Sachen, die ihr transportieren wollt, die aber nicht in einen PKW passen? Dann haben wir hier das Richtige für euch: Wir bezuschussen euren Führerschein der Klasse BE (Anhängerführerschein), womit ihr auch unsere Anhänger beladen fahren dürft.  Wenn ihr Interesse habt, dann einfach den Antrag stellen und loslegen! Bitte lest euch vor Antragstellung die Förderrichtlinien sorgfältig durch!

Bei Antragstellung:

AF Förderrichtlinien

AF Antrag

Innerhalb von 6 Wochen nach bestandener Führerscheinprüfung:

AF Nachweis

Bildungsfahrt

„Politische und soziale Jugendbildung unterstützt Kinder und Jugendliche im Prozess der individuellen Orientierung und der gesellschaftlichen Standortfindung.“ (KJFP 2016 – 2020, S. 20)

Falls ihr eine Veranstaltung bis zu fünf Tage plant, um Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, mit der Geschichte, ihrer Umwelt und der Gesellschaft kritisch umzugehen, dann seid ihr bei der Förderung zur Bildungsfahrt richtig. Bitte lest euch vor Antragsstellung die Förderrichtlinien sorgfältig durch. Alle auszufüllende Dokumente findet ihr hier:

 

Bei Antragsstellung:

BF Förderrichtlinien

BF Antrag

 

Bei Beendigung der Bildungsfahrt:

BF Nachweis

BF Gesamtkostenaufstellung (Tabelle muss zum Ausfüllen auf den PC runtergeladen werden)

Ehrenamtsfortbildung

Die Jugendverbandsarbeit beruht u.a. auf der Ehrenamtlichkeit. „Ziel der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit ist es, das ehrenamtliche Engagement zu fördern. Die vielfältigen Aktivitäten der Jugendverbände sind ohne diese unentgeltlich geleistete Tätigkeit nicht denkbar.“ (KJFP 2016 – 2020, S. 7)

Um das Ehrenamt zu fördern und Ehrenamtliche zu verschiedenen Themen rund um Kinder- und Jugendarbeit zu schulen, können Ehrenamtsfortbildungen beantragt werden.

 

Bei Antragstellung:

EF Förderrichtlinien

EF Antrag

 

Nach Beendigung der Ehrenamtsfortbildung:

EF Nachweis

Ferienfreizeit

„Einerseits geht es darum, Kindern und Jugendlichen möglichst kurzweilige und interessante Ferien zu ermöglichen und ihnen dadurch nachhaltige Impulse für eine sinnvolle Freizeitgestaltung vor Ort zu geben. Die einzelnen Angebote erfüllen jedoch nicht nur freizeitgestaltende Aspekte, sondern stellen für die Teilnehmenden auch wichtige Lern- und Erfahrungsfelder dar, bei denen Neues ausprobiert werden kann, soziale Kompetenzen gefördert und motorische Fertigkeiten geschult werden.“ (KJFP 2016 – 2020, S.21)

Ihr plant eine Ferienfreizeit (FF) mit eurer Gruppierung? Dann seid ihr hier genau richtig. Eure Ferienfreizeit muss dabei mindestens vier Tage und darf maximal 21 Tage lang sein. Bitte lest euch zuvor die Förderrichtlinien durch.

 

Bei Antragstellung:

FF Förderrichtlinien

FF Antrag

Nach Beendigung der Ferienfreizeit müsst ihr binnen 6 Wochen den Nachweis und die Gesamtkostenaufstellung mit Originalbelegen bei uns einreichen.  

FF Nachweis

FF Gesamtkostenaufstellung (Tabelle muss zum Ausfüllen auf den PC runtergeladen werden)

 

 

Wirtschaftliche Erziehungshilfe (WE)

Falls Kinder dabei sind, die finanzielle Unterstützung brauchen, kann ein Antrag auf Wirtschaftliche Erziehungshilfe (WE) gestellt werden. Hier findet ihr die Verfahrenshinweise sowie den Einzelantrag Ferienzuschuss finanzschwache Familien, welchen ihr NACH vorläufiger Bewilligung eurer Maßnahme an die Erziehungsberechtigten aushändigt. Bitte lest euch die Verfahrenshinweise sorgfältig durch. Dort findet ihr alle nötigen Infos!

FF Verfahrenshinweis WE

Einzelantrag-Ferienzuschuss-finanzschwache-Familien

(bitte den Familien nach Antragstellung vorlegen)

 

 

Material

Für eure Kinder- und Jugendarbeit braucht ihr natürlich Materialien, seien es Zelte, Sonnensegel, Pavillons oder Küchenmaterial. Auch Merchandise darf nicht fehlen.

 

Bei Antragsstellung:

M Förderrichtlinien

M Antrag

 

Nach der Anschaffung:

M Nachweis

Veranstaltungen

Auch für eine satzungsgemäße Veranstaltung (V) könnt ihr Zuschüsse beantragen.

 

Bei Antragstellung:

V Förderrichtlinien

V Antrag

 

Nach der Veranstaltung:

V Nachweis

Erste Hilfe Kurs

Auch wenn ihr an einem Erste Hilfe Kurs teilnehmt müsst ihr die Kosten nicht alleine tragen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) finanziert euch die Ausbildung zum Ersthelfer.

Wie das funktioniert könnt ihr hier in unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung nachlesen.

Außerdem könnt ihr mit eurer Gruppierung Erste Hilfe Kurse direkt bei uns in der Stadtstelle anfragen. Anna findet mit euch einen Termin und kommt gerne auch zu euch in die Jugendräume. Alternativ kann der Kurs auch in der Stadtstelle durchgeführt werden.
Meldet euch einfach unter info@bdkj-essen.de!

Zuschüsse Bistum

Auch über das Bistum direkt könnt ihr auf verschiedene Zuschussmöglichkeiten zurück greifen.

Mehr dazu findet ihr hier: Finanzen: Jugend im Bistum Essen (jugend-im-bistum-essen.de)

Bei Fragen meldet euch direkt bei unseren Kollegen:

Abteilung Kinder, Jugend und Junge Erwachsene

Bistum Essen
Zwölfling 16
45127 Essen

Tel.: 0201 2204-269
Fax.: 0201 2204-841-269

E-Mail: jugend@bistum-essen.de

Das Bildungs- und Teilhabepaket

Das Bildungs- und Teilhabepaket soll Kindern aus einkommensschwachen Familien die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben ermöglichen. Für diesen Bereich kann eine Unterstützung von 15 € im Monat beantragt werden, die auch für die Mitgliedsbeiträge bei einem unserer Mitgliedsverbände verwendet werden kann. Informiert euch auf folgenden Seiten über weitere Möglichkeiten und die Antragstellung:

Informationen der Stadt Essen dazu findet ihr hier.

Weitere Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales findet ihr hier.

Top